dünsten Blumenkohl dämpfen dampfgaren Dampfgarer Zeit Dauer

Montag, den 04. Dezember 2023 um 07.40 Uhr

 

Blumenkohl dünsten

Gedünsteter Blumenkohl
Blumenkohl kann in vielen verschiedenen Varianten zubereitet werden. Eine Variante hierbei ist das Blumenkohl dünsten. Da der Kohl leicht verdaulich und gleichzeitig sehr schmackhaft ist, kann er gedünstet sowohl als Gemüse-Beilage wie auch als Hauptgericht serviert werden. Passend hierzu sind unter anderem leichte Sahne-Saucen, aber auch eine Käsesauce oder eine Sauce Hollandaise sind die idealen Begleiter zu leichtem Blumenkohl.

Die Vorbereitung für das Blumenkohl dünsten
Beim Dünsten von Blumenkohl ist es notwendig, das Gemüse vorzubereiten, denn nur dann kann ein einwandfreies Ergebnis erzielt werden.
Wichtig ist für das Blumenkohl dünsten unter anderem, dass der Blumenkohl vorab von den äußeren grünen Blättern sowie den harten Strunkteilen befreit wird. Anschließend sollte der Blumenkohl gut gewaschen werden, um eventuellen Schmutz und Erde-Reste abzuwaschen.
Für das Dünsten von Blumenkohl wird dieser jetzt in kleine Röschen zerteilt. Diese lassen sich leichter dünsten und werden trotz kurzer Dünst-Zeit bissfest. Zudem lässt sich der Blumenkohl so leichter nach Ungeziefer untersuchen, die sich sehr gern in die schwer zugänglichen Blumenkohlröschen zurückziehen. Hierfür kann man die Röschen mit lauwarmem Wasser abwaschen.

Das Dünsten vom Blumenkohl
Beim Dünsten von Blumenkohl kann dieser, um etwas Geschmack aufzunehmen, sehr gut in Zwiebelwürfel gedünstet werden. Hierzu sollte die Zwiebel gewürfelt und in etwas Fett kurz angebraten werden. Hat die Zwiebel nun eine leichte Farbe angenommen, können die Blumenkohl-Röschen für das Dünsten vom Blumenkohl zugegeben werden. Diese schwitzen nun ebenfalls leicht an und nehmen so etwas Fett auf.
Anschließend kann nun etwas Wasser, Milch oder Brühe aufgegossen werden. Salz sollte allerdings nur wenig verwendet werden. Auch mit der Flüssigkeit muss sparsam umgegangen werden, sie sollte maximal einen Zentimeter hoch im Topf stehen. Jetzt kann der Deckel des Topfes aufgelegt werden, um den Blumenkohl dünsten zu können.

Die Garzeit beim Dünsten von Blumenkohl
Beim Dünsten von Blumenkohl ist es wichtig, die Garzeit möglichst kurz zu halten. So kann verhindert werden, dass die Blumenkohlröschen zerfallen oder gar matschig werden. Beim Testen sollten die Röschen selbst gerade so gar sein, der Strunk hingegen kann noch etwas Biss haben, so dass die Röschen leicht serviert werden können.
Nach dem Blumenkohl dünsten kann dieser je nach Wunsch mit etwas Muskatnuss überstreut werden. Auch mit einer Mischung aus gedünsteter Butter und darin gerösteten Semmelbröseln schmeckt Blumenkohl hervorragend. Sollte sich der Blumenkohl beim Dünsten etwas verfärbt haben, kann eine helle Käsesauce diesen noch retten.

Blumenkohl dünsten
Blumenkohl dünsten