Blumenkohl einfrieren
Blumenkohl schmeckt frisch am Besten
Blumenkohl ist ein Gemüse, welches von Frühjahr bis Herbst
Hochsaison hat. Jeder, der gern einmal Blumenkohl essen
möchte, kann sich in diesen Monaten den frischen Kohl vom
Wochenmarkt holen und ihn nach Geschmack zubereiten.
Leider ist ein ganzer Blumenkohl-Kopf insbesondere für
Singles nur schwer zu bewältigen. Häufig verbleibt ein
Rest, der nicht mehr verzehrt werden kann. Um diesen
später noch genießen zu können ist es ratsam, den
Blumenkohl zu frosten. So kann er später wieder aufgetaut
und neu zubereitet werden. Sogar in den Wintermonaten kann
man dann Blumenkohl essen, auch wenn er dann nicht mehr
vom heimischen Bauern bezogen werden kann.
Den zubereiteten Blumenkohl einfrieren
Bei der Frage, ob man Blumenkohl einfrieren kann, sind
sich Hausfrauen und Hausmänner einig. Grundsätzlich ist es
möglich, Blumenkohl zu frosten. Ob dieser vorab jedoch
zubereitet, blanchiert oder gekocht werden sollte, wird
heftig diskutiert.
Eine Möglichkeit, Blumenkohl zu frosten, ist, diesen vorab
zuzubereiten und anschließend das fertige Gericht
einzufrieren. Dies ist beispielsweise bei Gratis möglich,
die nicht vollständig verzehrt werden konnten. Nachteilig
ist allerdings, dass der Blumenkohl beim Einfrieren Wasser
sammelt, welches dann beim Auftauen wieder abgegeben wird.
Hierdurch wird Blumenkohl häufig matschig und nimmt eine
gummiartige Konsistenz an. Gleiches kann auftreten, wenn
der Blumenkohl gekocht eingefroren werden soll. Es ist
somit eine Frage des Geschmacks, ob man Blumenkohl
einfrieren kann.
Blumenkohl vor dem Einfrieren blanchieren
Eine gute Möglichkeit, Blumenkohl zu frosten, ist das
vorherige Blanchieren. Hierzu gibt man die vorab gelösten
Röschen kurz in kochendes Wasser. Nach dem Abtropfen oder
dem Abkühlen kann man den Blumenkohl einfrieren, indem man
ihn in die hierfür vorgesehenen Behälter verpackt. Beim
Auftauen wird in diesem Fall nur wenig Wasser abgegeben,
und der Blumenkohl bleibt dennoch bissfest und kann sehr
gut weiter verarbeitet werden.
Auswirkungen des Blumenkohl Einfrieren auf den
Nährstoffgehalt
Blumenkohl enthält viele wichtige Inhaltsstoffe, zu denen
unter anderem B-Vitamine, Vitamin C und verschiedene
Mineralstoffe gehören. Diese Nährstoffe können vor allem
dann in den Körper gelangen, wenn Blumenkohl nur leicht
gebraten oder gedünstet verzehrt wird. Bei längerem Kochen
oder auch beim Blumenkohl frosten können diese Nährstoffe
verloren gehen. Sogar roh eingefrorener Blumenkohl kann im
Laufe der Zeit an Nährstoffen verlieren. Blumenkohl
enthält nach dem Auftauen somit nur noch eine geringe
Menge an Nährstoffen und Vitaminen, weshalb er möglichst
frisch verzehrt werden sollte. Als Alternative für den
kurzfristigen Blumenkohl-Genuss oder als Alternative für
den Winter ist das Blumenkohl Einfrieren dennoch geeignet.

Blumenkohl einfrieren
|