Blumenkohl kochen
Blumenkohl als vielseitiges Gemüse
Blumenkohl ist ein in Deutschland sehr beliebtes Gemüse,
denn es kann vielseitig verwendet und verarbeitet werden.
So kann der Blumenkohl bissfest im Salat oder auch
gedünstet als Beilage verwendet werden. Zudem sind
Blumenkohl-Gratins oder aber Aufläufe mit Blumenkohl sehr
beliebt. Das Rezept kann auf Wunsch jederzeit variieren,
um neue Ideen auszuprobieren.
In nahezu allen Fällen ist es allerdings notwendig, den
Blumenkohl zu kochen. So wird der mild-aromatische
Blumenkohl bissfest und kann anschließend weiter
verarbeitet werden.
Den Blumenkohl für das Kochen vorbereiten
Bevor man den Blumenkohl kochen kann, sollte dieser
vorbereitet werden. Für das Kochen des Blumenkohl sollten
vorab die grünen Blätter, die auch als Hüllblätter
bezeichnet werden, entfernt werden. Anschließend ist es
notwendig, den Kohl gründlich zu waschen, um noch am Kopf
befindliche Erde oder auch Rückstände von Insekten
entfernen zu können.
Um den Blumenkohl zu kochen, kann er jetzt je nach
Geschmack und Wunsch entweder in Scheiben geschnitten oder
in kleine Röschen zerteilt werden. Auch das Kochen vom
ganzen Blumenkohl ist möglich. In diesem Fall sollte
allerdings der Strunk kreuzförmig eingeschnitten werden-
So gart er schneller und kann später mit für das Rezept
verwendet werden.
Den Blumenkohl kochen
Ist der Blumenkohl vorbereitet, kann man jetzt den
Blumenkohl kochen. Hierzu sollte ausreichend Wasser
verwendet werden, so dass der Blumenkohl vollständig mit
Wasser bedeckt ist. Eine leichte Prise Salz gibt dem
Blumenkohl beim Kochen das typische mild-aromatische
Aroma, das von vielen Köchen so geschätzt wird.
Je nachdem, mit welchem Rezept der Blumenkohl weiter
verarbeitet werden soll, kann die Zeitdauer für das
Blumenkohl kochen gewählt werden. Wird er für Salate oder
als Belag für eine Pizza gewünscht, kann man den
Blumenkohl bissfest kochen. Wird er hingegen in einem
Gratin oder einem Auflauf weiter verarbeitet, sollte man
beim Kochen des Blumenkohl weniger Zeit wählen, da der
Kohl bei der späteren Verarbeitung sonst zu weich und
mitunter matschig werden könnte.
Tipps für das Kochen vom Blumenkohl
Um den Blumenkohl zu kochen, wird in den meisten Fällen
leicht gesalzenes Wasser verwendet. Viele Köche mögen
allerdings den Geruch, der sich beim Blumenkohl kochen
bildet, nicht. Um diese Aroma-Entwicklung zu verhindern,
kann eine rohe Kartoffel helfen, die mit ins Salzwasser
gelegt wird.
Ein ebenfalls sehr beliebter Tipp für das Kochen des
Blumenkohl ist, anstelle von Wasser Milch zu verwenden.
Die Milch sorgt beim Blumenkohl kochen dafür, dass dieser
herrlich weiß bleibt. Oftmals ist es bereits ausreichend,
einen Spritzer Milch mit ins Kochwasser zu geben, auch so
kann der Weiß-Effekt erreicht werden. Auch eine Prise
Zucker im Kochwasser sorgt für ein optisches Highlight.
Mineralwasser sorgt für ein besonders zartes
Ergebnis
Eine ebenfalls sehr beliebte Alternative für das
Blumenkohl kochen ist die Verwendung von Mineralwasser.
Viele Köche nutzen Mineralwasser an Stelle von
Leitungswasser, da der Blumenkohl dann viel zarter wird
und einen intensiveren Geschmack aufweist. So kann man
durch leichtes Verändern beim Kochen vom Blumenkohl ein
völlig neues Geschmackserlebnis erreichen und den
Blumenkohl einmal völlig neu genießen.

Blumenkohl kochen
|